Qualitätsentwicklung und -sicherung der pädagogischen Arbeit gilt derzeit als zentrale und verbindliche Aufgabe aller Schulen. Lehrende können den Prozess der Qualitätsentwicklung und -sicherung an Schulen durch die Weiterentwicklung ihrer unterschiedlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Neue Lehrpläne und Bildungsstandards erweitern die pädagogischen und didaktisch-methodischen Spielräume der Schulen, bedeuten für sie aber gleichzeitig eine stärkere Ergebnisverantwortung. Anhand der Qualitätssicherung können gewachsene Spielräume sinnvoll genutzt werden, um eine qualitative Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Die Qualität einer Schule zu verbessern ist eine gemeinsame Aufgabe von Schulleitung und Kollegium, die hohe Ansprüche stellt. Schulleiter sind als Impulsgeber gefordert, Lehrkräfte sind mit leistungsheterogenen Lerngruppen konfrontiert. Mit Themen der Schulentwicklung wie z.B. Schulmanagement, Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, Unterrichtsgestaltung, Lernberatung, Konfliktbewältigung und Evaluation des Unterrichts wird die Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung verbunden und zu einer Optimierung der Bedingungen und Voraussetzungen der schulischen Lernarrangements hingeführt.