
Ausbildungsfinanzierung
Bei diesem Ausbildungsgang besteht die einzigartige Möglichkeit einer kostendeckenden Finanzierung durch die Limbach Gruppe SE. Details hierzu finden Sie in unserem aktuellen Infoblatt.
Berufsbild & Tätigkeit
Medizinisch-technische Laborassistenten (MTLA) führen auf Anforderungen von Ärzten, in eigener Verantwortung medizinisch-technische Untersuchungen durch, deren Ergebnisse der Erkennung einer Krankheit und der Beurteilung ihres Verlaufs dienen. Die / der MTLA arbeitet nicht direkt am Patienten. Trotzdem muss ihnen bewusst sein, dass das zur Analyse anvertraute Material keine tote Materie ist, sondern immer ein Mensch dahinter steht. Die Mehrzahl der Medizinisch-technischen Assistenten ist in Laborinstituten, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäusern in den Gebieten Klinische Chemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Hämatologie oder Histologie tätig. Seit der Novellierung des MTA-Gesetzes im Jahre 1993 ist außerdem auch eine selbständige Berufsausübung in freier Niederlassung möglich.
Perspektiven
Durch die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche und die immer älter werdende Bevölkerung haben MTLA sehr gute Aussichten auf eine Arbeitsstelle, insbesondere bei Kooperationspartnern des NTK Landau.
In diesen Laboratorien absolvieren unsere Schüler während ihrer Ausbildung ein Pflichtpraktikum, welches Einblicke in verschiedene Laborbetriebe ermöglicht. Nicht selten wird hier der Berufsstart vorbereitet. Die Chance auf eine Anstellung im Ausland ist ebenfalls gegeben, besonders die Schweiz wirbt mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten um deutsche MTLA. Viele große Laborbetriebe bieten neben internen Weiterbildungen auch die Gelegenheit zur Teilnahme an externen Fortbildungsmöglichkeiten. Ein ständiges Lernen ermöglicht Spezialisierung und ist notwendig um immer neue Untersuchungsmöglichkeiten zum Wohle des Patienten zu erlernen.
Ausbildung
Wie aus der Stundentafel zu entnehmen ist, erhalten MTLA eine breitgefächerte Ausbildung. Nur so ist die Basis für hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Arbeitskräfte im medizinischen Bereich zu schaffen.
Im theoretischen Unterricht bekommen angehende MTLA ein solides Grundwissen in den Bereichen der medizinischen Diagnostik vermittelt. Parallel dazu werden im praktischen Unterricht das Verständnis für Versuchsabläufe, die Dokumentation von Daten und deren Auswertung geschult. Dadurch sind die Schüler in der Lage, eine Verknüpfung der theoretischen und praktischen Lehrinhalte durchzuführen.
Die ausgebildeten MTLA sollen Abläufe im menschlichen Organismus verstehen und dadurch die Wichtigkeit der von ihnen durchgeführten Untersuchung für den Patienten erkennen können. Erfahrene Lehr-MTA animieren die Schüler zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten. Die Arbeit in Kleingruppen fördert die Teamfähigkeit und die Sozialkompetenz.
Sehen Sie hier einen Ausschnitt über die Ausbildung an unserer Schule. Außerdem stellt die Bundesagentur für Arbeit hier den MTLA-Beruf vor.
Die Bedeutung des Berufs MTA zeigt auch dieser amüsante Kurzfilm, der von Schülern des NTK produziert wurde.
Abschluss
Nach einer Ausbildungszeit von 3 Jahren wird das Examen zur/zum „Staatlich geprüften MTLA“ abgelegt. Hierbei werden die theoretischen Fähigkeiten in einem schriftlichen und mündlichen Examen unter Beweis gestellt. Ein praktisches Examen wird in den vier Hauptfächern Klinische Chemie, Mikrobiologie, Hämatologie und Histologie durchgeführt.
Voraussetzungen
Besitzen Sie einen qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I (Mittlere Reife), einen gleichwertigen Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer?
Haben Sie Spaß an Teamarbeit und trauen sich Verantwortung zu übernehmen? Haben Sie Spaß an Experimentieren, am logischen und kreativen Denken und wünschen sich für Ihre Zukunft einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz?
Wenn ja, dann haben Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Berufsstart als MTLA.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Stundenzahl |
---|---|
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | 40 |
Mathematik | 40 |
Biologie und Ökologie | 40 |
Hygiene | 40 |
Physik | 120 |
Statistik | 20 |
EDV und Dokumentation | 80 |
Chemie/Biochemie | 240 |
Anatomie | 60 |
Physiologie/Pathophysiologie | 60 |
Krankheitslehre | 30 |
Erste Hilfe | 20 |
Psychologie | 30 |
Fachenglisch | 40 |
Immunologie | 60 |
Histologie/Zytologie | 520 |
Klinische Chemie | 540 |
Hämatologie | 500 |
Mikrobiologie | 640 |
Gerätekunde | 50 |