
Jahr |
Ereignisse |
---|---|
1938 | Gründung der „Chemieschule Dr. Szelinkski“ in Heilbronn Ausbildung von Chemotechnikern. |
1953 | Übernahme der Schulträgerschaft durch Dr. F. Künkele. |
1955 | Übersiedlung von Heilbronn nach Landau/Pfalz. Aufnahme der an dieser Schule entwickelten Ausbildung für Biotechniker. |
1958 | Umbenennung der Schule in „Naturwissenschaftliches Technikum Landau“. Aufnahme der Ausbildung für Medizinisch-Technische AssistentInnen (MTA). |
1964 | Entwicklung und Aufnahme der Ausbildung für Biologisch-Technische AssistentInnen (BTA). Aufnahme der Ausbildung für Chemisch-Technische AssistentInnen (CTA). |
1968 | Aufnahme der Ausbildung für Pharmazeutisch-Technische AssistentInnen (PTA). |
1973/74 | Übernahme der Schulleitung und der Schulträgerschaft durch Prof. Dr. R. Baumgärtner. |
1981 | Entwicklung und Aufnahme der Ausbildung für Umwelt-Technische AssistentInnen (UTA). |
1992 | Anerkennung als UNESCO-Projektschule. |
1994 | Übernahme der Schulträgerschaft durch die Mitarbeiter in Form der „Genossenschaft zur Förderung Naturwissenschaftlich-Technischer Bildung eG“. Umbenennung der Schule in „Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele“ (NTK). |
2008 | Dem NTK wird zusätzlich der Betrieb einer dualen Berufsoberschule (Duale BOS) genehmigt. Module des Ausbildungsgangs BTA werden als „mit den qualitativen Standards ingrundständigen biologischen Bachelorstudiengängen an deutschen Hochschulen vergleichbar“ durch die Hochschulakkreditierungsagentur AQAS akkreditiert. |
2014 | Beginn der PTA-Ausbildung am Standort Mainz. |