Fachhochschulreife

Parallel zu den Ausbildungen kann im Rahmen der Dualen Berufsoberschule in den Ausbildungsgängen BTA und CTA die Fachhochschulreife erworben werden.

Dazu ist es erforderlich, dass Sie:

  • Die reguläre Ausbildung erfolgreich beenden.
  • Zusätzlich zum Unterricht der Höheren Berufsfachschule für Labortechnik am Unterricht in den Fächern Englisch (2 WStd.) und Mathematik (2 WStd.), sowie Deutsch in erhöhter Stundenzahl (+1 WStd.) teilnehmen. Der Zusatzunterricht ist in den regulären Stundenplan integriert, es fällt kein Abendunterricht an.
  • In den Ausbildungsgängen BTA und CTA zusätzlich eine Ergänzungsprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgreich ablegen.
  • Ein Betriebspraktikum mit einer Gesamtdauer von 26 Wochen absolvieren. Das Praktikum kann auf mehrere Zeiträume und mehrere Unternehmen aufgeteilt werden. Das 12-wöchige Betriebspraktikum zum Erreichen des Abschlusses der BTA/CTA-Ausbildung kann auf das FHR-Praktikum angerechnet werden. Außerdem können in der Fachrichtung Labortechnik weitere 8 Wochen innerschulisches Praktikum auf die FHR anerkannt werden. Die noch fehlenden 6 Wochen können sowohl während der Ferien als auch nach der Ausbildung in einem einschlägigen Unternehmen abgeleistet werden.

Mit der erworbenen Fachhochschulreife

  • Haben Sie Zugang zu allen Fachhochschulstudiengängen bundesweit.
  • Können Sie in Rheinland-Pfalz auch an einer Berufsoberschule II in einem weiteren Jahr die fachgebundene oder sogar die allgemeine Hochschulreife erwerben.

In den Ausbildungsgängen zur Medizinisch- und Pharmazeutisch-Technischen Assistenz lassen die jeweiligen Bundesgesetze den berufsbegleitenden Abschluss der Fachhochschulreife leider nicht zu.